Muss ich wirklich Vorkehrungen treffen - und was sind mögliche Konsequenzen, wenn ich nichts unternehme?
Mit der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kommen schon sehr bald neue Herausforderungen auf die Unternehmen zu, die zwingend bis zum 25. Mai 2018 umgesetzt sein müssen. Wer die Vorgaben nicht einhält, muss mit hohen Bussgeldern rechnen. Angesichts des hohen Bussgeldrahmens von 20 Mio. EURO oder 4% des Jahresumsatzes, ist es für Unternehmen absolut erforderlich die notwendigen Vorkehrungen zu treffen.
Was muss getan werden? Und wer muss sich den Herausforderungen stellen?
Viele Unternehmen sind verunsichert, weil sie nicht wissen was wohl die kommende EU-Datenschutzgrundverordnung in ihrem Fall bedeutet. Die neue Verordnung stellt das Datenschutzrecht zwar nicht grundlegend auf den Kopf, bringt aber zahlreiche Änderungen und zusätzliche Aufgaben mit sich. Die initiale Umsetzung der Anforderungen der DSGVO ist als umfangreiches Projekt anzusehen und ist nicht alleine in der Verantwortung der Datenschützer. Das Mitarbeit der Geschäftsführung und die Zusammenstellung eines kompetenten Teams mit Vertretern aus allen Abteilungen bildet die Ausgangsbasis.
Wie werde ich den angedachten Dokumentationspflichten gerecht?
Betroffen sind sämtliche Unternehmen, die personenbezogene Daten von Kunden aus der EU erheben oder verarbeiten. Hierbei liegen die Schwerpunkte sowohl in der Definition von klaren Prozessen als auch in der Schaffung von mehr Transparenz. Unternehmen müssen detailliert dokumentieren, welche Daten sie wo, wie und warum verarbeiten.
Ist das Ganze reine Schikane oder kann ich davon profitieren?
Die DSGVO ist für jedes Unternehmen sowohl eine Art Anpassungszwang als auch eine Chance, denn die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen ist eine Grundlage für gut funktionierende, starke und langfristige Kundenbeziehungen.
Was bedeutet Change Management im Zuge der neuen DSGVO?
Saubere Datenbestände und transparente Prozesse haben einen massgeblichen Anteil an der der Optimierung des digitalen Marketings und der Stärkung der Markenqualität. Zugleich lassen sich durch zielgerichtete und bewusste Ansprachen wesentlich bessere Ergebnisse und mehr Leads erzielen. Hinzu kommt, dass die Grundsätze der DSGVO für alle Unternehmen in der EU und darüber hinaus auch weltweit gelten - ganz egal welcher Grösse. Das schafft gleiche Rahmenbedingungen für alle und einen fairen Wettbewerb.
Was versteht man unter einer Erweiterung der Informationspflicht?
Kunden müssen stets die Möglichkeit haben, ihre Daten einzusehen und ihre Zustimmung zur Verwendung widerrufen zu können. Generell müssen Unternehmen jederzeit darüber Rechenschaft ablegen können, woher die personenbezogenen Daten stammen, mit denen sie arbeiten.
Wie kann ich meinen individuellen Änderungsbedarf identifizieren?
Auch wenn die DSGVO mit umfangreichen Hausaufgaben verbunden ist, sollten Werbetreibende und Unternehmen sie vor allem als Chance begreifen und zum Anlass nehmen, schon lange gehegte Vorsätze in die Tat umzusetzen: Vorhandene Datenbestände sichten und strukturieren sowie alte Daten löschen. Saubere Prozesse und aktuelle sowie relevante Daten verbessern nicht nur die Qualität im Marketing, sondern führen auch zu mehr Leads und steigern den Umsatz.
Habe ich noch eine Chance auch wenn ich das Thema erst noch angehen muss?
Das Thema auszusitzen ist keine Lösung. Es ist noch Zeit, um im Mai 2018 datenschutzrechtlich gesetzteskonform dazustehen.Stellen Sie sich der Herausforderung und kontaktieren Sie uns für eine erste unverbindliche Analyse!