
Digitalism: Art & Innovation
25. Juni 2015: Rückblick - Qualysoft präsentiert Vernissage & Sommerfest im Saturntower
Mehr als 250 Gäste folgten gestern der Einladung zum Sommerfest mit Vernissage in den Räumen des IT-Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Qualysoft im Saturn Tower. Darunter prominente Vertreter von Partnern und Kunden wie BAWAG, VAEB, Energie Steiermark, Microsoft Austria, ÖBB, Post AG, Software AG, Sparkassen Versicherung AG oder Trenkwalder. Vor Ort waren auch die Künstlerinnen und Künstler, deren Werke unter dem Motto „Digitalism – Art & Innovation“ in Kombination mit dem innovativen Kunstkonzept QualysmArt präsentiert wurden.
„Mit QualysmArt verbinden wir Technologie und Kunst. Die Einbindung von digitalen Techniken und Inhalten in die bildende Kunst hat zu spannenden Diskussionen angeregt.“, freut sich Peter Oros, Vorstand der Qualysoft Gruppe.
Anschließend wurden die Gäste in der Wolke 21 hoch über den Dächern Wiens auch mit kulinarischen Köstlichkeiten und Showacts der Extraklasse verwöhnt – so sorgte z.B. die Gruppe Tanzauftrag für eine außergewöhnliche Einlage.
Folgende KünstlerInnen haben auf unterschiedlichste Weise die Frage nach der Einbindung von digitalen Techniken und Inhalten in die Kunst sowie die Verschmelzung von Kunst und Innovation beantwortet: Beran/Henz, DAQUE, Naomi Devil, Christian Foidl, M.Pálfy, Gábor A. Nagy und Ágnes Zászkaliczky.
QualysmArt – Verschmelzung von Kunst und Innovation
Qualysoft vereint Technologie und Kunst unter der Marke QualysmArt. Das Unternehmen fördert aufstrebende Künstler und organisiert regelmäßig Vernissagen in den Büroräumlichkeiten von Qualysoft. Die Idee ist, Kunstwerke nicht nur auf herkömmliche Art auszustellen, sondern auch Bilder von Gemälden via Flat Screens und Tablets zu projizieren. Gerahmt wie Gemälde und platziert auf Staffeleien und Wänden trifft so die physische auf die virtuelle Kunst. Die Besonderheit liegt darin, so auch Kunstwerke zeigen zu können, deren Präsentation vor Ort nicht möglich ist. Eine von Qualysoft eigens entwickelte App ermöglicht es, endlos viele Geräte zentral von einem PC aus zu steuern und Bilder, Animationen und Webcontent beliebig zu transportieren und anzuordnen.
„Wir sind überzeugt, dass diese innovative Art, Kunstwerke zu präsentieren in Zukunft in Galerien, Büros und sogar Wohnzimmern Einzug halten wird.“, sagt Peter Oros.
Fotocredits: Christoph Königsmayer, Kingsize Pictures

Related News
Qualysoft am CIO Kongress 2019

Learnings aus dem German CRM Forum 2018
