
Qualysoft beim Europatag der Jugend in der WKÖ
Peter Oros diskutiert über "Bildung und Arbeiten in Europa"
Rund 1000 Jugendliche nahmen an dieser Veranstaltung, die von der WKÖ mit dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, der Europäischen Kommission in Österreich, zahlreichen Wirtschaftspartnern, der Oesterreichischen Nationalbank sowie den 27 Botschaften der EU-Länder in Österreich durchgeführt wurde, teil.
„Die Jugend ist für Europa - in Österreich und auch in Großbritannien, wie das Referendum gezeigt hat. Ihr, die Jugend Europas, gebt uns in der Krise Europas Mut, Hoffnung und Zuversicht. Österreich empfindet ihr als eure Heimat, Europa als eure Zukunft“, betonte Christoph Leitl, Präsident der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und Ehrenpräsident der Europäischen Wirtschaftskammern EUROCHAMBRES, beim „Europatag der Jugend“ im Haus der österreichischen Wirtschaft.
Die Jugend erwarte sich zu Recht, dass Europa einen Beitrag zu einem Leben nach deren Vorstellungen leiste – mit den Möglichkeiten für eine gute Ausbildung, einen Job und soziale Sicherheit. Leitl erinnerte daran, dass die Europäer nur 7 Prozent der Weltbevölkerung stellen, aber rund ein Fünftel der globalen Wertschöpfung erwirtschaftet und die Hälfte aller Sozialleistungen konsumiert.
Peter Oros, CEO der Qualysoft Gruppe disktutierte im Panel zum Thema "Die Rolle Europas international" mit Michael Angerer, Regionalmanager Außenwirtschaft Osteuropa/Zentralasien, Gunter Schall, ADA Austrian Development Agency und Bettina Blacher, e-Matrix Innovations GmbH. Nach der Podiumsdiskussion beantworteten die Redner noch Fragen des Publikums. Hier wurde vorallem eines klar sichtbar - die Jugend von heute will sich beruflich frei in Europa und der Welt bewegen um ihre Chancen auch auf dem internationalen Arbeitsmarkt optimal nutzen zu können.
HIER finden Sie einen Kurzfilm zur Veranstaltung.
Fotocredits: Initiative Europatag der Jugend/APA-Fotoservice/Hörmandinger; Fotograf/in: Martin Hörmandinger

Related News
Qualysoft am CIO Kongress 2019

Learnings aus dem German CRM Forum 2018
